
Technik, die bewegt
Wir kümmern uns darum, dass immer alles in Bewegung bleibt. Wir betreuen Dich rund um die Mineralöl- und Tankstellentechnik und bieten einen umfassenden Rundum-Service, der Deine Bedürfnisse abdeckt. Als Fachbetrieb nach WHG mit RAL Gütezeichen Tanktechnik stehen wir für eine sorgfältig ausgesuchte Produktpalette.
Von fachkundiger Beratung über regelmäßige Wartung bis hin zur effizienten Instandsetzung Deiner Tankstellenanlagen – unsere eigenen Servicetechniker kümmern sich vor Ort um Deine Tankanlage.

Als Fachbetrieb nach WHG (Wasserhaushaltsgesetz) sind wir Dein qualitativer Ansprechpartner.
Mit unserem Experten-Team sind wir an mehr als fünf Standorten in Deutschland gut für Dich erreichbar. Wir sind Dein zuverlässiger Partner rund um Mineralöl- und Tankstellentechnik. Wir planen, realisieren und halten Deine Anlagentechnik instand.
Mit unseren erfahrenen Fachleuten, die jahrelange Erfahrung in der Tankstellenbranche aufweisen, sind wir Dein Vertrauenspartner. Ob Betriebstankstelle, öffentliche Tankstelle oder Öl-Versorgung in Deiner Werkstatt, unser Team ist der richtige Ansprechpartner für Dich.
Planung Tankanlagenbau – Unsere passende Beratung für Dich
Du möchtest eine Betriebstankstelle, Eigenverbrauchstankstelle oder öffentliche Tankstelle bauen? Dann sind wir Dein Partner. Gemeinsam mit dir ermitteln wir den möglichen Standort, das optimale Lagervolumen, die notwendige Förderleistung der Pumpe oder Zapfsäule sowie ggf. die gewünschte Tankdatenerfassung bzw. das Kassensystem.
Wir begleiten dich von der Baugenehmigung bis zum ersten Tropfen Kraftstoff, der aus Deiner Tankstelle kommt. Melde Dich gerne bei uns.

Tanktechnik und Anlagenbau
Wir planen & bauen für Dich.
Seit vielen Jahren ist Hoyer ein zuverlässiger Geschäftspartner. Neben Lagerbehältern (ober- und unterirdisch) für die Hof- und Betriebstankstelle bieten wir Dir zusätzlich die entsprechende Pumpentechnik. Wir erstellen nach Kundenwunsch auch Umschlaganlagen für Mineralöle sowie für wassergefährdende Flüssigkeiten wie z. B. AdBlue®.
Im Rahmen eines von Dir erteilten Auftrages planen und unterstützen wir Dich bei der individuellen Gestaltung Deiner Betankungsanlage, d. h. von der Planung bis zur Inbetriebnahme erhältst Du alles aus einer Hand!
Als Fachbetrieb nach WHG stehen wir für eine sorgfältig ausgesuchte Produktpalette und eine kompetente fachliche Beratung. Einen ersten Überblick bietet Dir der Hoyer-Technik-Katalog. Aber auch im täglichen Betrieb kannst Du auf uns als Partner zählen. Unsere eigenen Service-Techniker werden ständig geschult und verfügen daher über das erforderliche Fachwissen, um Deine Probleme optimal zu lösen.
Unsere Services
Technik-Produkte in unserem Online-Shop
Neben unserer Produktübersicht haben wir einen Online-Shop mit Technik-Produkten passend zu Kraftstoffen, Schmierstoffen und AdBlue®. Zu unserer Produktauswahl gelangst Du hier.
Projekt – Eigenverbrauchstankstelle
Was wir bei diesem Projekt umgesetzt haben:
- Lagerbehälter: Dieseltank, 3,5 m³
- Pumpentechnik: Einfache 230-V-Pumpe mit Rollenzählwerk
- Abfüllfläche: Aus Stahl mit DIBt-Zulassung
- Erstellung der AwSV-Anzeige

Projekt – Betriebstankstelle
Was wir bei diesem Projekt umgesetzt haben:
- Lagerbehälter: 30 m³, gekammert in 25 m³ Diesel und 5 m³ AdBlue®
- Pumpentechnik: Mehrproduktzapfsäule (Diesel / AdBlue®) mit jeweils Lkw- und Pkw-Abgabe
- Tankautomat: Eichfähiger Tankautomat mit Fahrzeugausweisen
- Elektroverteilung: Bei uns im Werk gefertigt, mit Not-Aus-Steuerung

Anerkennung durch die BAM zur Prüfung mobiler Tankcontainer (IBC)
Hoyer ist auch BAM Prüfstelle I für IBC der Klasse A31
Mobile Tankanlagen beispielsweise auf Großbaustellen gelten als Gefahrgutverpackungen und unterliegen einer regelmäßigen Prüfpflicht. Hoyer hat jetzt von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die Anerkennung als Inspektionsstelle I bekommen und ist damit berechtigt, Prüfungen und Inspektionen an solchen Großpackmitteln der Codierung 31A vorzunehmen.
Mobi-Tanks, wie die Großpackmittel auch genannt werden, sind für den Transport gefährlicher Güter ausgelegt und unterliegen deshalb der Pflicht erstmaliger und regelmäßiger Prüfungen nach jeweils 2,5 Jahren durch ausgebildete Inspektoren. Gleich mehrere Mitarbeiter der Technik-Abteilung im Hause Hoyer haben diese Qualifikationen nachgewiesen und dürfen damit die Prüfungen vornehmen. Hoyer bietet damit für seine etwa 1.000 eigenen IBC, die durch Hoyer vermietet, aufgestellt und beliefert werden, wie auch für Kunden-IBC, einen kompletten Rund-um-Service.
RAL Gütezeichen Tanktechnik
Dass Hoyer im Bereich Tanktechnik ausgezeichnete Arbeit leistet, unterstreicht auch das dem Unternehmen verliehene RAL Gütezeichen Tanktechnik. Es wird vergeben von der Gütegemeinschaft Tanktechnik, die sich in diesem spezifischen Fachbereich den Schutz von Menschen und Umwelt auf die Fahnen geschrieben hat. Wer dieses Gütezeichen führt, verpflichtet sich, bei Bau und Wartung von Tankanlagen, Instandhaltung von Tankstellen und Mineralöllägern sowie der Wartung der dazugehörigen Tankstellentechnik die Kriterien einzuhalten, die bei der Vergabe des Gütezeichens bestimmt wurden und die Grundlage für eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten darstellen. Eine kontinuierliche Eigenüberwachung sowie umfassende und regelmäßige Überprüfungen durch die Gütegemeinschaft sichern die Qualität.
Breites Produktsortiment
In unserem Online-Katalog findest Du alle nötigen Produkte zum Ab- und Befüllen sowie zum Auswerten von Tank- und Schmierstofftechnik. Auch Sonderanfertigungen und kundenspezifische Aufträge können wir Dir anbieten. Kontaktiere uns einfach über das Kontaktformular.
Regelmäßige Wartung und Instandsetzung der Tankanlagen, einschließlich der Überprüfung von Behältern, Armaturen, Leitungen und sicherheitstechnischen Einrichtungen, sicherstellen den reibungslosen Betrieb und vermeiden Störungen.
Fragen und Antworten auf einen Blick
Mobile Tankanlagen – Genehmigung und Prüfung
Ist die mobile Tankanlage als Transportbehälter zugelassen? In diesem Fall ist für den Transport keine Genehmigung erforderlich. Solltest Du die Anlage stationär im Sinne der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) einsetzen, musst Du allerdings die Vorgaben für eine stationäre Kraftstofftankanlage beachten.
Ja. müssen wiederkehrend nach dem ADR geprüft werden. Anders verhält es sich mit als Fass oder Verpackung zugelassenen Containern. Diese unterliegen nicht der Pflicht zur wiederkehrenden Prüfung. Andere eventuell erforderliche Prüfungen wie zum Beispiel nach UVV, Explosionsschutz bei Benzinlösungen etc. sind ebenfalls, gemäß den vorgeschriebenen Abständen, in Betreiberverantwortung durchzuführen.
Stationäre Tankanlagen Diesel – Genehmigung, Prüfung und Aufstellung
Allgemein gilt, dass Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen, die mehr als 220 Liter umfassen, anzeigepflichtig sind.
Für die Errichtung einer Tankanlage wird grundsätzlich eine Genehmigung benötigt. Sofern der Lagerbehälter (bis 10.000 Liter) und der Abfüllplatz eine gültige Zulassung besitzen, ist nur eine AwSV-Anzeige nach § 62 notwendig (Ausnahme Schleswig-Holstein). Alle anderen Anlagentypen benötigen eine Baugenehmigung für die Errichtung.
Dieseltankanlagen mit mehr als 1.000 Litern Inhalt müssen vor der Inbetriebnahme durch einen Sachverständigen geprüft werden. Auf diese Prüfung kann verzichtet werden, wenn die Aufstellung durch einen Fachbetrieb erfolgt ist.
Dieseltankanlagen mit Lagerbehältern sind in der Regel Eigenverbrauchstankstellen. Das bedeutet: Es handelt sich um Anlagen mit geringem Verbrauch, die gemäß AwSV eine Jahresabgabe von 100 Kubikmetern nicht übersteigen. Die Anforderungen an Tankstellen für Kraftfahrzeuge werden in TRwS 781 definiert. Generell ist zu beachten, dass ein zugelassener Lagerbehälter auch für die Aufstellung im Freien geeignet sein muss. Der Behälter sollte doppelwandig im Sinne der AwSV oder mit einer zugelassenen Auffangwanne versehen sein. Weiterhin ist eine Abfüllfläche erforderlich. Ein entsprechender Anfahrschutz ist ebenfalls zu gewährleisten.
Stationäre Tankanlagen Benzin – Genehmigung und Prüfung
Nein, denn Benzintankanlagen sind nach Betriebssicherheitsverordnung erlaubnisbedürftig. In der Regel muss auch ein Bauantrag gestellt werden.
Ja, eine Benzintankanlage muss vor Inbetriebnahme durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Weitere Fragen? Wir haben Antworten.
Wir stellen ein umfassendes und übersichtliches FAQ für Dich bereit. Mit allen Fragen rund um Genehmigung und Prüfung, Transport, Aufstellung, Befüllung sowie Betrieb und Wartung. Zu der Übersicht gelangst Du hier.